
König Ludwig-Verein Erkheim
verantwortlich: Otmar Hoffmann
Der KLV Erkheim ist der viertälteste König Ludwig Verein in Bayern. Wir treten für die Erhaltung des Andenkens an König Ludwig II. und die Ehre von Bayern, sowie die Förderung und Pflege des heimatlichen Brauchtums ein. Auch die Geselligkeit ist ein wichtiger Bestandteil des Vereinslebens.
Kontakt:
hoffmannotmar@t-online.de WebsiteBeiträge
Datum: 16.09.2025 15:23 Uhr
Auf der Hinfahrt besuchten wir am Samstag den traditionellen Trachtenmarkt in Greding.
Die Aufstellung zum Festumzug begann am Sonntag gegen 14:00 Uhr, zuvor musste aber noch das königliche Schloss "Neuschwanstein" ausgeladen und aufgebaut werden. Mit Standarte, König Ludwig II, Kaiserin Sissy und Schloss zogen wir dann an den zahlreichenden Zuschauer von Hofen und Umgebung vorbei. Nach ein paar gemütlichen Stunden im Festzelt machten wir und dann wieder auf den Rückweg in die Heimat.
Wohlbehalten erreichten wir um 20:00 Uhr Erkheim.
Kirchweih in der Oberpflalz
Der "König-Ludwig-Verein Markt Erkheim" nahm am Sonntag, den 07. September zusammen mit dem Sparclub Akut und dem Soldaten- und Reservistenverein Markt Erkheim an der Kirchweih in Hofen / Oberpfalz teil.Auf der Hinfahrt besuchten wir am Samstag den traditionellen Trachtenmarkt in Greding.
Die Aufstellung zum Festumzug begann am Sonntag gegen 14:00 Uhr, zuvor musste aber noch das königliche Schloss "Neuschwanstein" ausgeladen und aufgebaut werden. Mit Standarte, König Ludwig II, Kaiserin Sissy und Schloss zogen wir dann an den zahlreichenden Zuschauer von Hofen und Umgebung vorbei. Nach ein paar gemütlichen Stunden im Festzelt machten wir und dann wieder auf den Rückweg in die Heimat.
Wohlbehalten erreichten wir um 20:00 Uhr Erkheim.





Datum: 16.06.2025 21:11 Uhr
Er arbeitete 20 Jahre in Neuschwanstein, war dort Kastellan und wohnte sogar einige Jahre im Märchenschloss. Nachdem er Neuschwanstein verlassen hatte, schrieb er seinen ersten Neuschwanstein Thriller "Ins Herz", der dem Münchner Independent Verlag "Edition Tingeltangel" 2017 einen Überraschungserfolg bescherte. Es folgten "Ohne Herz" und als Abschluss der Trilogie "Königsherz". Bei allen drei Teilen ließ sich Richter von Historikern unterstützen und erhielt Einblick in diverse Archive. Vor allem die neu entdeckten Aufzeichnungen des Hoflieferanten Christian Singer, dem ehemaligen Stadtapotheker aus Füssen, gaben "Königsherz" den entscheidenden Impuls, wie der Autor bei seiner Lesung berichtete. Auch mysteriöse Todesfälle überschatteten die Arbeiten zum letzten Teil der Neuschwanstein Thriller und verzögerten dessen Fertigstellung.
Neben Lesepassagen aus dem Buch und historischen Fakten untermalte Richter die Lesung mit vertonten Collagen. So kamen immer wieder die Protagonisten mit Originalzitaten zu Wort: der Hofapotheker, Dr. Bernhard von Gudden, Prinzregent Luitpold und auch der König selbst. Und so verging die zweistündige Lesung wie im Fluge und danach wurde noch lange über König Ludwig II. und seinen ungeklärten Tod am 13. Juni 1886 im Starnberger See diskutiert.
Interessierte Königstreue sind herzlich zur Monatsversammlung des Vereins, immer am letzten Sonntag des Monats, um 19:30 Uhr im Gasthaus Akut eingeladen.
Bücherlesung zum Todestag
Genau am 139. Todestages von König Ludwig II. von Bayern präsentierte Markus Richter seinen dritten Neuschwanstein Thriller "Königsherz" im Gasthaus Akut in Erkheim. Passender hätte die Einladung des König-Ludwig-Vereins Erkheim kaum sein können, handelt Richters historischer Krimi doch von den letzten Tagen des bayerischen Märchenkönigs. Markus Richter weiß von was er schreibt.Er arbeitete 20 Jahre in Neuschwanstein, war dort Kastellan und wohnte sogar einige Jahre im Märchenschloss. Nachdem er Neuschwanstein verlassen hatte, schrieb er seinen ersten Neuschwanstein Thriller "Ins Herz", der dem Münchner Independent Verlag "Edition Tingeltangel" 2017 einen Überraschungserfolg bescherte. Es folgten "Ohne Herz" und als Abschluss der Trilogie "Königsherz". Bei allen drei Teilen ließ sich Richter von Historikern unterstützen und erhielt Einblick in diverse Archive. Vor allem die neu entdeckten Aufzeichnungen des Hoflieferanten Christian Singer, dem ehemaligen Stadtapotheker aus Füssen, gaben "Königsherz" den entscheidenden Impuls, wie der Autor bei seiner Lesung berichtete. Auch mysteriöse Todesfälle überschatteten die Arbeiten zum letzten Teil der Neuschwanstein Thriller und verzögerten dessen Fertigstellung.
Neben Lesepassagen aus dem Buch und historischen Fakten untermalte Richter die Lesung mit vertonten Collagen. So kamen immer wieder die Protagonisten mit Originalzitaten zu Wort: der Hofapotheker, Dr. Bernhard von Gudden, Prinzregent Luitpold und auch der König selbst. Und so verging die zweistündige Lesung wie im Fluge und danach wurde noch lange über König Ludwig II. und seinen ungeklärten Tod am 13. Juni 1886 im Starnberger See diskutiert.
Interessierte Königstreue sind herzlich zur Monatsversammlung des Vereins, immer am letzten Sonntag des Monats, um 19:30 Uhr im Gasthaus Akut eingeladen.





Datum: 24.05.2025 16:15 Uhr
59. Bezirksmusikfest
Am Sonntag, den 18. Mai nahm der König-Ludwig-Verein Markt Erkheim bei königlichem Wetter am 59. Bezirksmusikfest in Frechenrieden mit Standarte, König Ludwig II und Schloss Neuschwanstein am Umzug bei königlichem Wetter teil.


Datum: 27.03.2025 20:56 Uhr
Zum Gedenken führen wir im Gasthaus Akut um 19:00 Uhr eine Buchlesung durch, Dauer: ca. 120 Minuten einschließlich Pause-
Wo: Gasthaus Akut, Memmingerstraße 35A, 87746 Erkheim
Markus Richter stellt in einer spannenden Multi-Media-Präsentation die letzten Tage von König Ludwig II dar, dazu viel geschichtliches Wissen um König Ludwig II und Schloss Neuschwanstein. Der Autor kennt alle Winkel im berühmtesten Schloss König Ludwig II. Als Kastellan war er lange Jahre zuständig für alle Belange des täglichen Betriebes. Lass sie sich diesen Abend nicht entgehen.
Eintritt kostenfrei, auf Spendenbasis.
Buchlesung von Markus Richter
Am 13. Juni 1873 ist der Todestag von König Ludwig II.Zum Gedenken führen wir im Gasthaus Akut um 19:00 Uhr eine Buchlesung durch, Dauer: ca. 120 Minuten einschließlich Pause-
Wo: Gasthaus Akut, Memmingerstraße 35A, 87746 Erkheim
Markus Richter stellt in einer spannenden Multi-Media-Präsentation die letzten Tage von König Ludwig II dar, dazu viel geschichtliches Wissen um König Ludwig II und Schloss Neuschwanstein. Der Autor kennt alle Winkel im berühmtesten Schloss König Ludwig II. Als Kastellan war er lange Jahre zuständig für alle Belange des täglichen Betriebes. Lass sie sich diesen Abend nicht entgehen.
Eintritt kostenfrei, auf Spendenbasis.



Datum: 27.01.2025 10:24 Uhr
Am Sonntag, den 26. Januar fand im Gasthaus Akut in Erkheim die Hauptversammlung der Königstreuen des König-Ludwig-Vereines Markt Erkheim statt. Der Verein besteht seit mehr über 45 Jahren und hat derzeit 47 Mitglieder. Im Jahresrückblick erläuterte der Vorsitzende Reinhold Müller die Vielzahl der Veranstaltungen, so unter anderem: das traditionelle Hammelfest, die Teilnahme am Bezirksfeuerwehrfest mit Einweihung des neuen Feuerwehrhauses in Erkheim sowie verschiedene Ausflüge im Umland und die Teilnahme am Volkstrauertag in Erkheim. Turnusgemäß fanden die Neuwahlen des Vorstandes mit folgenden Änderungen statt. Als 1. Vorsitzender wurde neu gewählt Otmar Hoffmann (bisher Schriftführer), im Ehrenamt bestätigt 2. Vorsitzender Wolfgang Philipp, neu Kassier Reinhold Müller (bisher 1. Vorsitzender), Schriftführer Otmar Hoffmann in Personalunion, neu als Beisitzer: Helmut Früh, Peter Meiler und Petra Seeberger. Der neue Vorsitzende Otmar Hoffmann bedankte sich mit einem kleinen Präsent für die 12-jährige Tätigkeit beim alten Vorsitzenden Reinhold Müller. Auch Bürgermeister Christian Seeberger bedankte sich bei Reinhold Müller für das jahrelange Arrangement als Vorsitzender und wünschte dem neuen Vorstand gutes gelingen bei seiner ehrenamtlichen Tätigkeit. (Bild v. li. nach re.: Ehrenvorsitzender Josef Bader, 1. Vorsitzender Otmar Hoffmann, Bürgermeister Christian Seeberger, Kassier Reinhold Müller, 2. Vorsitzender Wolfgang Philipp, Beisitzer: Helmut Früh, Peter Meiler und Petra Seeberger.
Hauptversammlung mit Neuwahlen
Hofstaat unter neuer FührungAm Sonntag, den 26. Januar fand im Gasthaus Akut in Erkheim die Hauptversammlung der Königstreuen des König-Ludwig-Vereines Markt Erkheim statt. Der Verein besteht seit mehr über 45 Jahren und hat derzeit 47 Mitglieder. Im Jahresrückblick erläuterte der Vorsitzende Reinhold Müller die Vielzahl der Veranstaltungen, so unter anderem: das traditionelle Hammelfest, die Teilnahme am Bezirksfeuerwehrfest mit Einweihung des neuen Feuerwehrhauses in Erkheim sowie verschiedene Ausflüge im Umland und die Teilnahme am Volkstrauertag in Erkheim. Turnusgemäß fanden die Neuwahlen des Vorstandes mit folgenden Änderungen statt. Als 1. Vorsitzender wurde neu gewählt Otmar Hoffmann (bisher Schriftführer), im Ehrenamt bestätigt 2. Vorsitzender Wolfgang Philipp, neu Kassier Reinhold Müller (bisher 1. Vorsitzender), Schriftführer Otmar Hoffmann in Personalunion, neu als Beisitzer: Helmut Früh, Peter Meiler und Petra Seeberger. Der neue Vorsitzende Otmar Hoffmann bedankte sich mit einem kleinen Präsent für die 12-jährige Tätigkeit beim alten Vorsitzenden Reinhold Müller. Auch Bürgermeister Christian Seeberger bedankte sich bei Reinhold Müller für das jahrelange Arrangement als Vorsitzender und wünschte dem neuen Vorstand gutes gelingen bei seiner ehrenamtlichen Tätigkeit. (Bild v. li. nach re.: Ehrenvorsitzender Josef Bader, 1. Vorsitzender Otmar Hoffmann, Bürgermeister Christian Seeberger, Kassier Reinhold Müller, 2. Vorsitzender Wolfgang Philipp, Beisitzer: Helmut Früh, Peter Meiler und Petra Seeberger.

Datum: 28.10.2024 18:08 Uhr
Der gelernte Grafiker hat durch seine Arbeiten, unter anderem für das Bavaria Filmstudio seine Intuition zur Kunst gefunden.
Auch in der Malerei konnte Herr Schöne durch zahlreiche Wandgemälde in der Münchner Erlebnis-Gastronomie seine Fähigkeiten unter beweis stellen. Nach vielen Stationen, auch im Ausland fand er vor 15 Jahren seine Heimat in Rettenbach am Auerberg. Hier kaufte er einen Bauernhof den vergangenen 15 Jahren liebevoll umgestaltete, eine Arbeit die durch seinen Ideenreichtum
nie enden wird. Zum Mittagessen kehrten wir im Panorama-Gasthof am Auerberg ein und konnten bei strahlendem Sonnenschein
das Alpenpanorama genießen. Ein schöner, gelungener Tagesausflug im Namen der Kunst.
Künstlerhaus
Am Sonntag, den 20. Oktober durften wir das Künstlerhaus von Schöne Thomas in Rettenbach am Auerberg besichtigen.Der gelernte Grafiker hat durch seine Arbeiten, unter anderem für das Bavaria Filmstudio seine Intuition zur Kunst gefunden.
Auch in der Malerei konnte Herr Schöne durch zahlreiche Wandgemälde in der Münchner Erlebnis-Gastronomie seine Fähigkeiten unter beweis stellen. Nach vielen Stationen, auch im Ausland fand er vor 15 Jahren seine Heimat in Rettenbach am Auerberg. Hier kaufte er einen Bauernhof den vergangenen 15 Jahren liebevoll umgestaltete, eine Arbeit die durch seinen Ideenreichtum
nie enden wird. Zum Mittagessen kehrten wir im Panorama-Gasthof am Auerberg ein und konnten bei strahlendem Sonnenschein
das Alpenpanorama genießen. Ein schöner, gelungener Tagesausflug im Namen der Kunst.





Datum: 23.09.2024 18:39 Uhr
Im Zuge der Veranstaltung überreichten wir seiner "Königlichen Hoheit" ein König-Ludwig-Brot und eine Flasche Wein. Nochmals Danke an die Feuerwehr, dass wir bei der Festveranstaltung unserer Aufwartung machen durften.
Gott zu Ehr. Dem nächsten zur Wehr
Seine
Beim Feuerwehrfest 150-Jahre Erkheimer Feuerwehr - Einweihung des neuen Feuerwehrhaus - Bezirksfeuerwehrfest durften wir zugegen sein. Wir gratulieren der Erkheimer Feuerwehr herzlich zu ihrem neuen Feuerwehrhaus. Pfarrer Metten hat die Bedeutung der ehrenamtlichen Tätigkeit für die Bürger der Marktgemeinde eindrücklich im Festgottesdienst dargestellt. Auch Bürgermeister Seeberger war voll des Lobes über das Arrangement der Erkheimer Feuerwehrfrauen/männer. Als Schirmherr der festlichen Veranstaltung konnte zu unserem Erstaunen die Feuerwehr seine "Königliche Hoheit Prinz Ludwig von Bayern" gewinnen.Im Zuge der Veranstaltung überreichten wir seiner "Königlichen Hoheit" ein König-Ludwig-Brot und eine Flasche Wein. Nochmals Danke an die Feuerwehr, dass wir bei der Festveranstaltung unserer Aufwartung machen durften.
Gott zu Ehr. Dem nächsten zur Wehr





Datum: 17.09.2024 09:52 Uhr
Löwenmarsch 2024
Am 30. September starteten um 14:20 Uhr über 750 Teilnehmer zum Benefiz - Löwenmarsch 2024 aus der Arena in Schloss Kaltenberg. Initiator der Veranstaltung ist unsere "Königliche Hoheit Prinz Ludwig von Bayern", Schirmherr Staatsminister Florian Herrmann. Zweck der Veranstaltung ist das Sammeln von Spenden für das Digitale Projekt von Prinz Ludwig in Kenia. Von der Arena marschierten die Teilnehmer entlang des Starnberger See nach Wessobrunn - Schongau - Wieskirche bis in den Schlosspark von Schwangau. Die Teilnehmer wurden auf den einzelnen Stationen sehr gut betreut, es gab Getränk, Snacks bis zum Blasenpflaster. Beim Löwenmarsch konnte man auch bei den Stationen aus oder einsteigen, man musste nicht die ganze Strecke vom 100 km zurücklegen. Von den 370 gemeldeten Teilnehmer für 100 km erreichten knapp 300 Teilnehmer das Ziel. Der schnellste Teilnehmer legte die Strecke in knappe 12 Stunden zurück, wir benötigten 23 Stunden. Bedanken möchte ich mich bei allen Spender, auf meine Startnummer 882 wurden 483 € einbezahlt.




Datum: 05.03.2024 15:05 Uhr
Wir Ludwig II. von Gottes Gnaden König von Bayern, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog von Bayern, Franken und Schwaben etc. entbieten männiglich Unseren Gruß und Königliche Gnade sämtliche Königtreuen Unserer Erblande gnädigst einzuladen anlässlich meines 160jährigen Thronjubiläums.
Anno Sonntag dem10ten Tage im März um 14:30 Uhr in der Schenke Akut zu Erkheim bei Kaffee und Kuchen.
Programmablauf:
* Huldigung des Königs Ludwig II.
* Verlesen der Proklamation vom 10. März 1864
* Vortrag von Gedichten und Zitaten von König Ludwig II.
Des Königs treuer Untertan
160jähriges Thronjubiläum
Einladung an meine Königstreuen zu Erkheim, anno 05. März 2024Wir Ludwig II. von Gottes Gnaden König von Bayern, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog von Bayern, Franken und Schwaben etc. entbieten männiglich Unseren Gruß und Königliche Gnade sämtliche Königtreuen Unserer Erblande gnädigst einzuladen anlässlich meines 160jährigen Thronjubiläums.
Anno Sonntag dem10ten Tage im März um 14:30 Uhr in der Schenke Akut zu Erkheim bei Kaffee und Kuchen.
Programmablauf:
* Huldigung des Königs Ludwig II.
* Verlesen der Proklamation vom 10. März 1864
* Vortrag von Gedichten und Zitaten von König Ludwig II.
Des Königs treuer Untertan




Datum: 22.01.2024 19:16 Uhr
Winterpatriotentreffen 2024
Am Sonntag, den 21. Januar fand wieder das Winterpatriotentreffen der „Königstreuen von Bayern“ in Gammelsdorf bei Freising statt. Der Schriftsteller und Autor Georg Lohmeier, bekannt durch die Fernsehserie das „Königlich Bayerischen Amtsgericht“ erwählte diesen Ort auf Grund seiner geschichtlichen Bedeutung für seine „Exklamation“ vor 50 Jahren. Am 9. November 1313 fand bei Gammelsdorf eine richtungsweisende Schlacht für Bayern statt. Sie wurde zwischen dem Wittelsbacher Herzog Ludwig IV. von Oberbayern und dem Habsburger Friedrich dem Schönen um die Vorherrschaft im Herzogtum Bayern ausgetragen. Zur Erinnerung an den Sieg Ludwigs des Bayern wurde 1842 in Gammelsdorf ein vom örtlichen Pfarrer, Anton Gottstein, initiiertes und aus privaten Mitteln finanziertes Denkmal eingeweiht. Am Denkmal wurden regelmäßig Gedenkgottesdienste abgehalten. In den Glasfenstern der 1880/81 errichteten Gammelsdorfer Pfarrkirche St. Vitus sind Szenen aus der Schlacht bei Gammelsdorf sowie die Wappen der bei der Schlacht beteiligten bayerischen Städte dargestellt. Zur 650-Jahr-Feier hielt der bayerische Ministerpräsident Alfons Goppel 1963 eine Rede. 2013 zur 700-Jahr-Feier wurde die Festrede von Ministerpräsident Horst Seehofer nach einem großen Festgottesdienst mit Kardinal Reinhard Marx gehalten. Zur diesjährigen Veranstaltung nahmen einigen Bürgermeister/innen, sowie als Ehrengast der Bundestagsabgeordnete und Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, Staatsminister Dr. Florian Hermann teil. Die musikalische Gestaltung der Festveranstaltung wurde von zwei Musikkapellen durchgeführt. Nach dem Festzug zum Denkmal fand ein reger Gedankenaustausch der Königstreuen im Saal der Gaststätte zum Pichlmaier statt.




Datum: 31.10.2023 12:29 Uhr
Der König-Ludwig-Verein Markt Erkheim ist der viertälteste Verein in Bayern. Er tritt für die Erhaltung des Andenken an König Ludwig II. und die Ehre von Bayern, sowie die Förderung und Pflege des heimatlichen Brauchtums ein. Auch die Geselligkeit ist ein wichtiger Bestandteil des Vereinslebens. Wir treffen uns in der Regel am letzten Sonntag des Monats um 19:30 Uhr im Gasthaus Akut zum gemütlichen Stammtisch. Auch können sie gerne Kontakt zu uns aufnehmen: reinhold@reinhold-mueller.de.
Standartensegnung
Anlässlich des 41. Bayerischen Patriotentreffen vom "Verband der Königstreuen in Bayern" am 24. September wurde auch die neue Standarte des "König-Ludwig-Verein Markt Erkheim" in der kath. Kirche Mariä Himmelfahrt gesegnet. Zahlreiche angereisten Vereine aus Bayern und sogar aus der Pfalz fanden sich zum Patriotentreffen in Erkheim ein. Pfarrer Dr. Michael Menzinger segnete im Anschluss an den Festgottesdienst die neuer Standarte unseres 1977 gegründeten König-Ludwig-Vereins. Unter den Klängen der Musikkapelle Markt Erkheim marschierten die zum Großteil in Tracht gekleideten Teilnehmer mit ihren Fahnen in einem farbenprächtigen Zug zur Verbandshalle, in der nach dem Mittagessen die Grußworte der Ehrengäste gehalten wurden.Der König-Ludwig-Verein Markt Erkheim ist der viertälteste Verein in Bayern. Er tritt für die Erhaltung des Andenken an König Ludwig II. und die Ehre von Bayern, sowie die Förderung und Pflege des heimatlichen Brauchtums ein. Auch die Geselligkeit ist ein wichtiger Bestandteil des Vereinslebens. Wir treffen uns in der Regel am letzten Sonntag des Monats um 19:30 Uhr im Gasthaus Akut zum gemütlichen Stammtisch. Auch können sie gerne Kontakt zu uns aufnehmen: reinhold@reinhold-mueller.de.





Datum: 23.07.2023 17:55 Uhr
90.ten Geburtstag S.K.H.
Am Samstag, den 22. Juli nahmen wir mit einer Abordnung (Standarte) am Denkgottesdienst anlässlich des 90.ten Geburtstag seiner S.K.H. Herzog Franz von Bayern in der Sankt Michaelskirche in München teil. Ca. 40 Vereine, vorwiegend Schützen- und Trachtenvereine nahmen daran teil, Kardinal Marx zelebrierte den Dankgottesdienst der musikalisch mit einem herrlichen Chorgesang begleitet wurde. Anschließend waren alle Gäste und Vereine im Augustiner-Stammhaus zum Mittagessen von S.K.H. eingeladen.



Datum: 04.07.2023 16:42 Uhr
Traditionelles Grillfest
Am Sonntag, den 02. Juli konnten wir bei angenehmen Temperaturen unser traditionelles Hammelfest durchführen. In stundenlanger Vorarbeit wurde der Hammel vorbereitet und schmeckt ausgezeichnet. Durch zahlreiche Salatspenden wurde das Mahl abgerundet, krönender Abschluss war das Küchenbuffet.

Datum: 04.07.2023 10:24 Uhr
Viele König Ludwig Vereine und Ehrengäste nehmen am Gedenkgottesdienst in der Votivkapelle teil. Der Bau der Votivkapelle wurde später von von seiner Mutter Königin Marie an der Todesstelle von König Ludwig II. in Auftrag gegeben. In einer beherzten Rede am Denkmal stellte der Vorsitzende des "Verband der Bayerischen Patrioten" Stefan Jetz die Errungenschaften des König und seine Volksnähe heraus, frei nach dem Motto "Wir brauchen heut keinen König, aber mit König wäre es auch nicht schlecht".
Gedenkgottes zum Todestag
Alljährlich findet am Todestag von König Ludwig II. an der Votivkappelle in Berg am Starnberger See der Gedenkgottesdienst statt.Viele König Ludwig Vereine und Ehrengäste nehmen am Gedenkgottesdienst in der Votivkapelle teil. Der Bau der Votivkapelle wurde später von von seiner Mutter Königin Marie an der Todesstelle von König Ludwig II. in Auftrag gegeben. In einer beherzten Rede am Denkmal stellte der Vorsitzende des "Verband der Bayerischen Patrioten" Stefan Jetz die Errungenschaften des König und seine Volksnähe heraus, frei nach dem Motto "Wir brauchen heut keinen König, aber mit König wäre es auch nicht schlecht".




