
Jahresversammlung FF Erkheim
Bei der Jahresversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Markt Erkheim ist die bisherige Führungsspitze bei den Neuwahlen in ihrem Amt bestätigt worden. Somit lenken Kommandant Tobias Wetzler und seine beiden Stellvertreter Markus Maurus und Thomas Seitz für die nächsten drei Jahre die Geschicke der 86 Aktiven, darunter sieben Frauen.
Von der Jugendfeuerwehr wechselten drei Frauen zu den Aktiven, zusätzlich stießen drei Quereinsteiger hinzu. Laut Wetzler wurden bei 143 Einsätzen im vergangenen Jahr 3903 Arbeitsstunden geleistet, wobei jedoch 56 Einsätze mit etwa 2100 Stunden dem Hochwasser Anfang Juni geschuldet seien. Hinzu kamen 15 Einsätze bei Bränden und 56 bei der Technischen Hilfeleistung. Bei 37 Unfällen mit Straßenfahrzeugen sei die Wehr 32 Mal zu Unfällen auf der Autobahn gerufen worden. Insgesamt wurden 72 Gruppenübungen mit 1224 Stunden abgehalten. Bei der Aus- und Fortbildung sei die Erkheimer Feuerwehr gut aufgestellt, sagte Wetzler. Auf Landkreisebene habe man an verschiedenen Lehrgängen teilgenommen und auf dem Übungsgelände des ADAC in Kempten seien bei einem Fahrsicherheitstraining die Kenntnisse beim Umgang mit Großfahrzeugen vertieft worden. Hinzu kamen Lehrgänge an drei staatlichen Feuerwehrschulen. Darunter sei ein Speziallehrgang zur Brandbekämpfung in Straßentunneln gewesen. Insgesamt beteiligten sich 29 Aktive an den Aus- und Fortbildungsmaßnahmen.
Jürgen Göppel und Dieter Karrer wurden für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst ausgezeichnet. Für einen dreitägigen Materialtransport mit Schutzausrüstung und Geräten zugunsten von Feuerwehren in der Ukraine nach Krakau in Polen wurden Manuel Honold und Matthias Ruchti mit einer Urkunde des Feuerwehrverbandes geehrt.
Aufgrund eines Infoabends für die Jahrgänge 2009 bis 2011 aus Erkheim und den Ortsteilen habe man sechs Jugendliche für die Jugendfeuerwehr gewinnen können, teilte Jugendwart Luca Schulz mit. Für die neun Jungen und sieben Mädchen seien 17 Übungsabende abgehalten worden. Elf Jugendliche hätten die bayerische Jugendleistungsprüfung und sieben die Jugendflamme in der Stufe 2 abgelegt. Interessante Einblicke habe es beim Besuch der Berufsfeuerwehr Augsburg, der Integrierten Leitstelle in Krumbach und des THW Memmingen gegeben.
Als einen Meilenstein in der Geschichte der FFW bezeichnete Bürgermeister Christian Seeberger den Neubau des Feuerwehrhauses, das mit der neuesten Technologie ausgestattet sei.
Kreisbrandmeister Wolfgang Engel hob die vorausschauende Handlungsweise beim Hochwasser hervor, die größeren Schaden verhindert habe.
zu Erkheim.Digital - Karl Michl info@erkheim.digital
zurück zur Startseite