
Jahresversammlung FW Arlesried
Der Jahresrückblick und eine Ehrung haben bei der Jahresversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Arlesried im Mittelpunkt gestanden.
Insgesamt leistete die Wehr mit ihren 33 Aktiven laut Kommandant Jürgen Braun bei 16 Einsätzen 690 Arbeitsstunden. Der größte Teil davon sei den Hochwassereinsätzen Ende Mai und Anfang Juni des letzten Jahres geschuldet, bei denen Keller und ausgepumpt und Straßen gereinigt worden seien. Einsatzorte seien dabei auch in Erkheim und Westerheim gewesen. Braun sprach allen Aktiven, die beim Hochwasser ihre privaten Pumpen, Schläuche, Aggregate, Schlepper und Bagger zur Verfügung stellten, seinen Dank aus. Der Einsatz beim Hochwasser habe gezeigt, dass die Ortsteilfeuerwehr hier unersetzlich gewesen sei. Bei zwölf Übungen bzw. Veranstaltungen wurden 360 Arbeitsstunden aufgewandt. Unter anderem habe man in Lauben eine Gemeinschaftsübung mit den Feuerwehren Frickenhausen, Daxberg und Lauben durchgeführt, so Braun. Im Rahmen einer Rettungskette Forst sei nach einer Theoriestunde in der Praxis eine Person unter einem Baum geborgen worden. Weitere Übungen hätten einem Brand in einem Bienenstand, einem Unfall eines Traktors gegen einen Baum und einer Gewässerentnahme aus einem Fließgewässer gegolten. Angeschafft worden seien ein Hochdruckreiniger und ein Wassersauger. Zudem habe die Wehr Ausrüstungsgegenstände für einen Waldbrandtragekorb erhalten.
Jochen Braun, Vorsitzender des Feuerwehrvereins, berichtete von sieben neuen Mitgliedern, sodass der Verein nun 63 Mitglieder zählt. Der hintere Bereich des Feuerwehrhauses und der Platz um den Altglascontainer seien nun gepflastert worden. Einige Kameraden hätten über den Kleiderspinden Ablagefächer montiert. Beim zweiten Arlesrieder Kinderfeuerwehrtag hätten die Kinder Einblick in die Aufgaben der Feuerwehr erhalten. Zum 1. Mai sei wieder ein Maibaum aufgestellt worden, der beim Maibaumwettbewerb mit dem zweiten Platz prämiert worden sei, so Braun. Der Ausflug führte in die Feuerwehr Erlebniswelt in Augsburg. Von Besuchern überrannt worden sei die Dorfweihnacht, zu der auch die Erkheimer Klausen erschienen. An geselligen Veranstaltungen habe es ein Kässpatzenessen, ein Kesselfleischessen, ein Grillfest, ein „Goißafescht“ und einen Bowlingabend gegeben. Mit einer Mannschaft sei man beim Sommerbiathlon des Schützenvereins vertreten gewesen.
Für 40 Jahre aktiven Dienst erhielt Helmut Geiger das Goldene Ehrenzeichen. Bürgermeister Christian Seeberger hob die Wichtigkeit der Feuerwehr beim Hochwasser hervor.
Als eine stattliche Zahl bezeichnete Kreisbrandmeister Wolfgang Engel die geleisteten Einsatz- und Übungsstunden.
zu Erkheim.Digital - Karl Michl info@erkheim.digital
zurück zur Startseite